wildhound_cutout

Mein Ziel ist es, mit Dir einen individuellen Schlüssel zu Deinem Hund zu erarbeiten. Die Möglichkeiten und Wege sind so vielfältig, wie es Hunderassen und Mischlinge gibt. Ich arbeite lösungsorientiert und immer mit dem Fokus auf das Wohlergehen Deines Hundes. Um alltägliche und schwierige Situationen direkt und unmittelbar zu üben und zu erlernen, findet das Training an verschiedenen Orten des öffentlichen Geschehens statt, beispielsweise im Wald (Impulskontrolle) und im Feld (Rückruf), in der Stadt (Leinführigkeit) und am Bahnhof (Gelassenheitstraining). In der Hundeschule Wildhound ist einer der großen Vorteile, dass wir den "Auf dem Hundeplatz funktioniert das aber ganz gut"-Effekt vermeiden . Deshalb findest das Training mobil statt. In den Gruppenstunden besuchen wir jeweils einen anderen Ort. Die Kurse finden in der Regel geschlossen statt, d.h. gibt kein rotierendes System. Somit kann das Training sinnvoll und effektiv aufgebaut werden und ihr Teilnehmer seid auf dem gleichen Trainingsniveau. Zu dem klassischen Angebot " Einzeltraining und Gruppentraining" gibt es bei mir auch Themenpakete, die sich aus einem Seminar und einer vorgegebenen Stundenzahl an Praxis zusammen setzt. Bei einer Distanz von mehr als 10 KM von Zentrum Lachendorf / Zentrum Cremlingen wird eine Kilometerpauschale von 0,50 Euro pro Kilometer pro Weg fällig!

Trainingsoptionen

Einzeltraining

Individuell für deinen Vierbeiner

6060 Min
  • 4er Karte - 220 Euro
  • 7er Karte - 360 Euro
  • Schwerpunkt: Spezifisches Problemverhalten
KONTAKT

Gruppentraining

Verschiedene Gruppen & Gruppengrößen

1206 Einheiten
  • 6 Einheiten á 60 Min
  • Verschiedene Altersgruppen
  • Welpen, Junghunde, Erwachsende Hunde
  • Schwerpunkt: Alltagstraining
KONTAKT
Keinen Kontakt an der Leine: Die Hunde sollen sich nicht an der Leine „Hallo sagen“. Es kann dadurch zu erschwerter Leinenführigkeit kommen, zu „Missverständnissen“ unter den Hunden und zu Übertragungen von Krankheiten. Spielzeug darf nur in kontrollierten Übungen eingesetzt werden, Achtung, keine Quietschies! Im Freispiel kein Geschirr, Halsband und keine Leine: Verletzungsgefahr! Futter und Leckerlies dürfen nur an den eigenen Hund gegeben werden: Unverträglichkeiten. Es wird nichts getan, was dem Hund Schmerzen zufügt! Tierschutzgesetz §2,2 und §3,1. Läufige Hündinnen werden nicht vom Training ausgeschlossen. Kranke Hunde werden ggf. Vom Training ausgeschlossen: Rücksprache mit der Trainerin ist vor dem Kursbeginn zu halten.
Mitzubringen zu dem Gruppentraining: Halsband, Führleine, Hundegeschirr (H- oder Y-Geschirr), Schleppleine, kleine Leckerlis oder das Lieblingsspielzeug des Hundes, Kotbeutel, Wasser für den Hund.
Die Trainingsorte für die individuellen Gruppen werden im Kalender bekannt gegeben. Die entsprechenden Termine und Orte findest du im Reiter "Kalender". Die Trainingsorte für Einzeltraining werden individuell abgestimmt.
Eine Übersicht der aktuellen Termine findest du im Reiter "Kalender".
Grundsätzlich sind alle Rassen willkommen, allerdings muss die Trainingsfähigkeiten körperlich gegeben sein
4er Karte Einzeltraining - 6 Monate ab erstem Training. 7er Karte Einzeltraining - 12 Monate ab erstem Training 6er Karte Gruppentraining- 6 Termine innerhalb von 8 vorgegebenen Trainingswochen
Nein, das ist aufgrund der Kurskonstellation nicht möglich.
Ja, der Kurs ist auf 7 Teilnehmer begrenzt.

Man-Trailing

Verschiedene Gruppen & Gruppengrößen

1205 Einheiten
  • 5 Einheiten á 90 Min
  • Verschiedene Altersgruppen
  • Welpen, Junghunde, Erwachsende Hunde
  • Schwerpunkt: Spez. Training
KONTAKT
Keinen Kontakt an der Leine: Die Hunde sollen sich nicht an der Leine „Hallo sagen“. Es kann dadurch zu erschwerter Leinenführigkeit kommen, zu „Missverständnissen“ unter den Hunden und zu Übertragungen von Krankheiten. Spielzeug darf nur in kontrollierten Übungen eingesetzt werden, Achtung, keine Quietschies! Im Freispiel kein Geschirr, Halsband und keine Leine: Verletzungsgefahr! Futter und Leckerlies dürfen nur an den eigenen Hund gegeben werden: Unverträglichkeiten. Es wird nichts getan, was dem Hund Schmerzen zufügt! Tierschutzgesetz §2,2 und §3,1. Läufige Hündinnen werden nicht vom Training ausgeschlossen. Kranke Hunde werden ggf. Vom Training ausgeschlossen: Rücksprache mit der Trainerin ist vor dem Kursbeginn zu halten.
Mitzubringen zu dem Gruppentraining: Halsband, Führleine, Hundegeschirr (H- oder Y-Geschirr), Schleppleine, kleine Leckerlis oder das Lieblingsspielzeug des Hundes, Kotbeutel, Wasser für den Hund.
Die Trainingsorte für die individuellen Gruppen werden im Kalender bekannt gegeben. Die entsprechenden Termine und Orte findest du im Reiter "Kalender". Die Trainingsorte für Einzeltraining werden individuell abgestimmt.
Eine Übersicht der aktuellen Termine findest du im Reiter "Kalender".
Grundsätzlich sind alle Rassen willkommen, allerdings muss die Trainingsfähigkeiten körperlich gegeben sein
4er Karte Einzeltraining - 6 Monate ab erstem Training. 7er Karte Einzeltraining - 12 Monate ab erstem Training 6er Karte Gruppentraining- 6 Termine innerhalb von 8 vorgegebenen Trainingswochen
Nein, das ist aufgrund der Kurskonstellation nicht möglich.
Ja, der Kurs ist auf 7 Teilnehmer begrenzt.
  • Ablauf: Das Einzeltraining startet bei euch zuhause. Neben einem ausführlichen Erstgespräch, um die vermeintlichen Probleme zu beleuchten, stehen als Basis Wissensvermittlung rund um den Hund, insbesondere über die Kommunikation Deines Hundes, und ein gemeinsames erarbeiten eures Trainingsplans im Mittelpunkt meiner Arbeit. So werden wir gemeinsam Schritt für Schritt eure Ziele erreichen. Natürlich ist das Training immer an den jeweiligen Hund und seiner Fähigkeit angepasst- alltagsnah oder spezifisch (Familienhund/Gebrauchshund).
  • Ich bitte um frühzeitige Absage, falls ihr verhindert seid. Wir trainieren im Tempo des Hundes. Von leicht zu schwer, von reizarm zu reizvoll, von nah zu fern. Wir machen lieber häufig kleinere Übungseinheiten, damit Frustration und Misserfolg ausbleibt.

Workshops

Erste Hilfe am Hund

  • Inhalte unter anderem:
  • Selbstschutz, Schock, Notfallkoffer, Verbände, Wiederbelebung
KONTAKT

Seminare

Individuelle Themen

  • Kommunikation
  • Lerngrundlagen
  • Ein Welpe zieht ein
  • Tiergestützte Intervention
  • Grundlagen des Clicker Trainings
  • Grundlagen des sicheren Rückrufs
  • Mantrailing Einführungsveranstaltung
KONTAKT
Inhalte: Was ist Kommunikation Kommunikationsdistanzen Kommunikationsarten Gustatorisch Taktil Olfaktorisch Akustisch Optisch (…) Grundstimmungen Verhaltensweisen Konfliktstrategien Allgemeines Beobachtungen, Beschreibungen und Interpretationen von Beispielen Kommunikation Mensch und Hund „Schlechtes Gewissen“
Inhalt: Lernformen Motivationen Belohnungen generalisieren/Ritualisieren Trainingsmethoden Erstellen eines individuellen Trainingsplans
Inhalte sind unter anderem: Einsatz von Belohnung/ Lob vs. Strafe – Wie lernt mein Hund? Stubenreinheit Alleine Bleiben Auslastung vs. Überforderung Kommunikation/ Körpersprache Sicherer Transport des Hundes im PKW Beißhemmung Mythen rund um den Hund Umgang mit häufig auftretendem unerwünschten Verhalten u.v.m.
Inhalte sind unter anderem: Was versteht man unter Tiergestützter Intervention? Was ist ein Therapiebegleithund? Warum werden Hunde u.a. in der Therapie & Pädagogik eingesetzt? (Studienergebnisse) Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der TGI Qualitätsmanagement in der TGI (Hygiene, Tierschutz &Ethik, Zoonosen, Einsatzplan & Dokumentation etc.) Einsatzmöglichkeiten des Hundes Methoden in der TGI Stresserkennung
Inhalte sind unter anderem: Wie lernen Hunde? Über Verstärker & Strafen Was ist Clicker-/ Markertraining und wie funktioniert das? Anlernen des Clickers Vor-& Nachteile des Markertrainings Was ist ein Target und wie kann ich es einsetzen?
Inhalte sind unter anderem: Normwerte Selbstschutz Inhalt eines Notfallkoffers Lagerung & Transport des Hundes in Notsituationen Schock Wiederbelebungsmaßnahmen Verbände Richtiges Verhalten in den häufigsten Notsituationen u.v.m.

Schlechtwetterangebot

Wenn es junge Hunde regnet, es gewittert, stürmisch ist oder die Temperaturen zu extrem für unsere Vierbeiner sind (Tierschutz) , machen wir statt des praktischen Trainings in meinem Seminarraum oder via Zoom eine Theoriestunde. Dort haben wir Zeit, ausführlich eure Fragen zu klären oder Grundlagen zum Hundetraining in einen von mir vorbereiteten Vortrag zu erarbeiten.